Die Methode Dry Needling
“Ein kleiner Stich für die Therapeut*in
Eine große Wirkung für die Patient*in”
Was ist Dry Needling?
Dry Needling oder intramuskuläre Triggerpunkttherapie beschreibt das Deaktivieren eines Triggerpunktes mit Hilfe einer Verdrängungsnadel.
Triggerpunkte sind mikroskopisch kleine Verspannungszonen in der Muskulatur. Sie können etwa durch Überlastung oder Traumen verursacht werden. Aktive Triggerpunkte können zu Kraftverlust, Bewegungseinschränkung, Schmerzen und vielen pseudoviszeralen Symptomen führen.
Im Gegensatz zur manuellen Triggerpunkttherapie bietet das Dry Needling den Vorteil, zielgerichtet die Triggerpunkte erreichen zu können. Dadurch ist die Behandlung weniger schmerzhaft, führt zu einer schnelleren Lockerung der betroffenen Muskulatur und führt im Optimalfall zu einem rascheren Erreichen der vollen Beweglichkeit und Schmerzfreiheit.
Obmann Mathias erklärt Dry Needling
Wie läuft Dry Needling ab?
Beim Dry Needling wird mit sterilen, dünnen Nadeln unter hygienischen Bedingungen in Triggerpunkte gestochen, die für viele Beschwerden am Bewegungsapparat verantwortlich sind.
Wenn man den Punkt genau trifft kommt es zu einer lokalen Muskelzuckung oder man hat ein Gefühl wie ein leichter Muskelkrampf.
Dadurch werden die Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt. Verschiedene Studien haben bewiesen, dass es nicht nötig ist, Substanzen in einen Triggerpunkt hineinzuspritzen, damit er abheilt, sondern dass es der präzis geführte Stich an sich ist.
Ist Dry Needling die alleinige Lösung aller Schmerzen?
Denn unsere Muskeln brauchen Bewegung um gesund zu bleiben!"

Dry Needling ist KEINE Akupunktur!
Diese Behandlungstechnik hat nichts mit der klassischen Akupunktur zu tun, es werden nur normale „Verdrängungsnadeln“ verwendet
Was ist Akupunktur?
Akupunktur ist ein knapp 3.000 Jahre altes alternatives Heilverfahren, das seine Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat.
Bei der Anwendung stechen Akupunkteure feine Nadeln an speziellen Punkten in der Haut, die an definierten “Energiebahnen” (“Meridianen”) im Körper liegen sollen.
Diese Meridiane haben laut TCM einen Einfluss auf die Funktion der Organe.
Ist der Energiefluss gestört, könne es zu Erkrankungen kommen.
Die Energie, die durch die Meridiane fließen soll, wird als Qi – Lebensenergie – bezeichnet.